Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung und somit sehr begehrt, wenn es darum geht, einen Auslandsaufenthalt zu realisieren. Die Bewerberzahl kann höher sein, als die Anzahl der vergebenen Stipendien. Es handelt sich also gewissermaßen um einen Wettbewerb: Wer ist der Beste? Wer braucht das Geld am meisten? Wer überzeugt durch Charakter oder besonderes Engagement? Wer bringt die größte Motivation mit? Abschrecken lassen sollten Jugendliche sich jedoch weder von den Anforderungen noch durch die vermeintlich vielen Mitbewerber. Es werden durchaus Stipendien ausgeschrieben, auf die sich nur wenige bewerben. Wer es gar nicht erst versucht, weil er die Chance als zu gering einschätzt, der kann natürlich auch nicht gewinnen!
Arten von Stipendien
Stipendiengeber
legen selbst fest, wie sie ihre Stipendien ausschreiben: als Teil- oder
Vollstipendien, für Kurz- oder Ganzjahresaufenthalte, für ein
bestimmtes Gastland oder Programm, für eine bestimmte Zielgruppe.
Es gibt folgende Stipendiengruppen:
Stipendien, die sich an besonders begabte bzw. leistungsstarke Jugendliche richten
Stipendien, die Jugendliche aus einkommensschwachen Familien fördern
Stipendien, die soziales bzw. ehrenamtliches Engagement Jugendlicher honorieren
Stipendien, die als Kreativwettbewerbe ausgeschrieben sind
Bewerbung
Die Grundvoraussetzung sollte der Jugendliche natürlich erfüllen, wenn er sich für ein Stipendium bewirbt. Zusätzlich gibt es meist noch formale Aspekte (wie z. B. das Alter) die es zu berücksichtigen gilt. Was gibt es darüber hinaus zu beachten? Kurz gefasst: Form und Inhalt müssen stimmen, um zu überzeugen! Ein paar Tipps:
Form
Bewerbungsfrist: Unbedingt beachten! Die Bewerbung lieber mittags als kurz vor Mitternacht abschicken.
Ansprechpartner: Person recherchieren und persönlich beschicken.
Kontaktdaten: Vollständig und gut lesbar angeben. Im digitalen Zeitalter die Postanschrift nicht vergessen.
Lesbarkeit: Die Bewerbungsunterlagen am Computer tippen – außer es wird eine handschriftliche Bewerbung verlangt.
Korrektheit: Die Bewerbung Korrektur lesen lassen! Rechtschreib- und Grammatikfehler sind absolute No-Gos.
Fotos: Falls Bilder erbeten werden keine Partyfotos oder Bikinibilder einsenden.
Aktualität: Datum und Unterschrift nicht vergessen! Die Unterschrift sollte handgeschrieben sein.
Sauberkeit: Bewerbung auf Vollständigkeit, Sauberkeit und Reihenfolge prüfen! Briefumschlag ausreichend frankieren.
Inhalte
Warum ich? Leg eine Liste mit positiven Charaktereigenschaften, Erfolgen, Kenntnissen, ggf. Arbeitserfahrung oder ehrenamtlichem Engagement an. Bitte Freunde und Eltern um Feedback! Ganz wichtig:„Warum will ich ins Ausland?“ bzw. „Was motiviert mich?“
Gedanken und Ideen sortieren und vor allem Zeit und Ruhe nehmen, das Anschreiben zu formulieren bzw. die Unterlagen auszufüllen.
Positive Formulierungen verwenden! „Ich kann gut…“, „Es ist eine meiner Stärken…“, „Gerne mache ich…“ usw. Unwahrheiten haben hier keinen Platz, es sollte nichts erfunden werden.
Es spricht nichts dagegen, sich parallel für mehrere Stipendien zu bewerben. Aber Achtung: Jede Bewerbung erfordert Vorbereitung und sich wahllos und auf die Schnelle auf ganz viele Stipendien zu bewerben, führt selten zum Erfolg.
Der Ratgeber für Auslandsaufenthalte. Das Handbuch gibt einen Überblick der Wege ins Ausland. Mit übersichtlichen Service-Tabellen für Au-Pair, Freiwilligenarbeit, Sprachreisen, Work & Travel, Studium und…
Die Zeitung für Auslandsaufenthalte. Die Zeitung enthält Erfahrungsberichte von jungen Programmteilnehmern und Artikel von Austauschorganisationen und Bildungseinrichtungen. Sie ist spannend für alle, die sich für…
Gastgeschenk zum gemeinsamen Kochen. Dieses Buch richtet sich an alle, die eine Zeit lang ins Ausland gehen und für sich selbst oder für Gastfamilien, Freunde…
Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Das Buch mit allen wichtigen Infos rund um das Thema Gastschulaufenthalt im Ausland. Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen deutscher Organisationen zu den 20…
Statistik, Daten & Fakten zum Schüleraustausch. Seit 2002 erhebt weltweiser mit der Unterstützung zahlreicher Austauschorganisationen systematisch Daten zum Schüleraustausch.